Trommelpower für die Seele

Warum wir trommeln, musizieren und spontan gemeinsam singen, tönen improvisieren ….

Das gemeinsame Trommeln wie auch andere spontane musikalische Ausdrucksformen in entspannter Atmosphäre wirken sich positiv auf die körperliche und seelische Befindlichkeit aus. Anspannungen können sich lösen und Stress wird abgebaut. Nach einer Trommelstunde fühlt sich zumeist der "Kopf" wieder freier an und die emotionale Grundstimmung hat sich verändert …

Im gemeinsamen "groove" wird wie kaum irgendwo anders ein Gefühl von Verbundenheit spürbar ...

Insbesondere das Trommeln ist sicher eines der ältesten "Heilmittel" der Menschheit. Spontanes Spiel auf Trommeln und Kleinperkussionsinstrumenten in einer Gruppe macht Spaß, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und hat vielfältige positive Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit.

Menschen mit unterschiedlichstem Erfahrungshintergrund können im Trommelkreis gemeinsam miteinander spielen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, jedoch die Bereitschaft sich auf das Spielen einzulassen. 

Ein Trommelkreis lebt vom spontanen Spiel, die Leiterin gibt dazu lediglich Impulse. Mit einer ermutigenden und wertschätzenden Grundhaltung führt sie die Teilnehmenden durch einen kreativen Gemeinschaftsprozess.

Positive Gemeinschaftserfahrungen - wie sie beispielsweise beim Trommeln, aber auch durch viele andere kulturelle, kreative und gemeinschaftsbildende Aktivitäten ermöglicht werden - sind wichtiges Lebenselixier und halten gesund. '
Sie stärken in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Gesellschaft und ermutigen Menschen, ihre Potentiale zum Wohle aller einzubringen.

Im Trommelkreis und überhaupt im gemeinsamen spontanen Musizieren werden keine Rhythmen gelehrt. Vielmehr geht es um das Wiederentdecken des eigenen inneren Rhythmus Gefühls, um das Erleben von Gemeinschaft und das "Ineinander weben" unterschiedlichster Talente. Jeder Mensch findet seinen Platz!